Praktische Qualifizierungsbeispiele im Betrieb

Seit 2012 wurden bundesweit über 600 passgenaue Qualifizierungen umgesetzt. Arbeit und Leben begleitet den Prozess und entwickelt mit dem Betrieb das inhaltliche Konzept. Die Qualifizierungen richten sich insbesondere an gering qualifizierte und / oder gering literalisierte Beschäftigte.

Prozess "Arbeitsorientierte Grundbildung" (AoG)

 

Freepik

Fokus: Digitale Grundbildung

Im Projekt wurden bundesweit neue Konzepte im Bereich digitaler Grundbildung entwickelt und umgesetzt. Eine Auswahl davon finden Sie hier mit kurzen Fact Sheets zum download. 

 

Handreichung: Digitale Grundbildung im Betrieb (Konzepte, Beispiele, Erkenntnisse)

Digitale Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten

 

Bei den Verkehrsbetrieben sind Azubis für Mechatronik und Elektronik auf die Nutzung von digitalen Endgeräten angewiesen. Die Anwendung von Lernmanagementsystemen und die Recherche von fachbezogenen Inhalten sind wichtige Qualifizierungsinhalte.

Digitale Kompetenzen für den Beruf - Konzept

Digitale Kompetenzen für den Beruf - Seminarplan

 

Berufsfachsprache wird in vielen Branchen benötigt. Auch bei Müllwerkern und Straßenreinigern. Das Präsenzangebot wurde durch Lerneinheiten im digitalen Raum ergänzt und das Smartphone als Lernmedium kennengelernt.

Microlearning via Messenger - Konzept

Microlearning via Messenger - Seminarplan

Im Bereich der Hauswirtschaft in Kindertagesstätten benötigen auch Hilfskräfte großes Fachwissen rund um Lebensmittel und Hygiene. Dazu werden auch immer wieder digitale Kompetenzen gefordert, die in dieser Qualifizierung vermittelt wurden.

Berufsbezogenes Deutsch und Basiskenntnisse PC - Konzept

Branchenübergreifend konnten Teilnehmende in diesem Angebot digitale Lernportale kennenlernen und passende Beratungsangebote finden. Digitale Recherche stand daher im Fokus des Grundbildungsangebots.

„Deutsch digital“ und Weiterbildungsberatung - Konzept

„Deutsch digital“ und Weiterbildungsberatung - Seminarplan

Erzieherische Hilfskräfte unterstützen in Kindertageseinrichtungen auch bei der Kommunikation mit den Eltern. Briefe schreiben, Aushänge gestalten und Mails schreiben und versenden waren die Fokusthemen des Angebots.

PC-Grundbildung am Arbeitsplatz - Konzept

PC-Grundbildung am Arbeitsplatz - Seminarplan

Digitale Anträgeausfüllen, Verfassen von Texten in Word, Recherche im Internet und die Besonderheiten des E-Mail-Verkehrs - auch Aufgaben für erzieherische Hilfskräfte, die in dieser Qualifizierung Hürden im Berufsalltag minimieren konnten.

Schriftliche Kommunikation und digitale Medien - Konzept

Schriftliche Kommunikation und digitale Medien - Seminarplan

EDV-Grundkenntnisse sowie die Nutzung des betriebseigenen Intranets sind auch bei Mitarbeitenden in Klinkküchen relevant: Anträge müssen ausgefüllt werden oder Excellisten befüllt und geführt werden.

Digitale Grundkompetenzen am Arbeitsplatz - Konzept

Grundlagenhandout - Word am Arbeitsplatz

Grundlagenhandout - Excel am Arbeitsplatz

Freepik

Fokus: Gesundheitliche Grundbildung

Im Projekt wurden bundesweit neue Konzepte im Bereich gesundheitlicher Grundbildung entwickelt und umgesetzt. Eine Auswahl davon finden Sie hier mit kurzen Fact Sheets zum download. 

Handreichung: Gesundheitliche Grundbildung im Betrieb (Konzepte, Beispiele, Erkenntnisse)

Gesundheitliche Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten

In der Nahrungsmittelzubereitung und -industrie gibt es vielfältige Grundbildungsanlässe, besonders Hygiene und Arbeitssicherheit sind wichtige Themen. Im Ernstfall muss schnell reagiert werden und die fachsprachliche Kommunikation zu gesundheitsrelevanten Themen sichergestellt sein.

Kommunikation im Ernstfall - Konzept

 

Diskriminierung spielt im Pflegebereich eine besonders große Rolle. Praxisanleitende brauchen eine klare Haltung und lernen in dieser Qualifizierung Theorie und Umgang mit dem Thema.

Diskriminierung und Stress - Konzept

Diskriminierung und Stress - Seminarplan

Stress und Ängste sind emotional besetzte Themen und Sorgen für Verunsicherung bei Beschäftigten in der Sicherheitsbranche. Die Qualifizierung bietet einen gesundheitsförderlichen Umgang mit diesen Themen.

Umgang mit Stress und Ängsten - Konzept

 

Objektleitungen in der Gebäudereinigung stehen zwischen Kund*innen, Vorgesetzten und ihrem Team und vermitteln zwischen den verschiendenen Interessen. Das kann zu großem Stress führen. Das Angebot hilft dabei Stress präventiv zu begegnen, die eigenen Ressourcen gut einzuteilen und einen gesundheitsfördernden Führungsstil zu erlernen.

Umgang mit Stress am Arbeitsplatz - Konzept

Umgang mit Stress am Arbeitsplatz - Seminarplan

Material:

Einstieg

Stress erkennen und verarbeiten

Ressourcen stärken

Professionalisierung und Rollenklärung

Nachhaltigkeit und Transfer

Abschluss

 

Kommunizieren im stressigen Alltag, eigene Bedürfnisse wahrnehmen und damit umgehen können und die Grundlegenden Fragen klären: "Wie entsteht Stress?" "Wie gehe ich mit Stress um" waren der Fokus für die Qualifizierung erzieherischer Hilfskräfte.

Stressbewältigung am Arbeitsplatz - Konzept

Stressbewältigung durch Bewegung für erzieherische Hilfskräfte stand im Fokus des Angebots. Übungen für Erwachsene und Kinder wurden erlernt, erprobt und in einer Publikation veröffentlicht.

Stressbewältigung körperorientiert - Konzept

Stressbewältigung körperorientiert - Seminarplan

Material

Arbeitshilfe: Stressbewältigung am Arbeitsplatz – Übungen und Methoden