BasisKomNet veröffentlicht ab Oktober 2022 einmal im Monat einen Beitrag zum Thema "Digitalisierung in der Pflegebranche" im Magazin Altenpflege Online (Vincentz Network, Hannover). Dabei stehen insbesondere die Perspektiven von geringer qualifizierten und gering literalisierten Beschäftigten sowie den Personalverantwortlichen in der Pflege im Vordergrund.
Folgende Beiträge stehen bereits zur Verfügung:
Niedrigschwellig anleiten - Einfache Sprache ist ein barrierearmes Kommunikationsmittel, das richtig angewandt viele Hürden nehmen und die Kommunikation in Ihrer Einrichtung verbessern kann
Jeder Mensch lernt anders - Um die digitalen Kompetenzen der Mitarbeitenden kontinuierlich weiterzuentwickeln, sollten Führungskräfte alle Personengruppen und ihre jeweiligen Bedarfe beachten.
Wichtige Skills für Leitungskräfte - "Digital-Führerschein" für Leitungskräfte: Auf diese Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Anwendungen kommt es in der Praxis an.
Den Überblick bekommen - Pflegende haben teils einen sehr unterschiedlichen Kenntnisstand, was den Umgang mit digitalen Anwendungen betrifft. So ermitteln Sie die individuellen digitalen Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden.
Gut vorbereitet Fördertöpfe nutzen - Digitalisierung ist ein hoch relevanter Prozess in der Altenpflege. Die umfassende Anbindung an die Telematik-Infrastruktur ist in Vorbereitung. Trotzdem stockt der Aufbau digitaler Technologiern und Kompetenzen in vielen Fällen. Die richtige Förderung kann helfen.
Den Wandel richtig begleiten - Veränderungsprozesse stoßen schnell auf Ängste oder Hemnisse im Team. Deshalb kommt es für Führungskräfte darauf an, ihre Mitarbeitenden durch gute Vorbereitung darauf einzustellen.
Wir haben dazugelernt - Wie weit ist die Digitalisierung in der Pflege in den Pandemiejahren vorangekommen? Eine Bestandsaufnahme.
Kontakt:
Sabine Raab, sabine.raab@hamburg.arbeitundleben.de, 040 284 016 62