Sicherheitshinweise, Betriebsvereinbarungen, Unfallverhütungsvorschriften, Arbeitsanweisungen – das sind Dokumente, mit denen jede*r in der Arbeitswelt konfrontiert ist. Allerdings sind diese Schriftstücke teilweise komplex formuliert. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Wie können solche Texte im eigenen Betrieb verständlicher verfasst werden, um wichtige Informationen allen Mitarbeiter*innen zugänglich zu machen?
Diesem Thema widmet sich der Online-Workshop. Durch die Nutzung von Einfacher Sprache kann im Betrieb gelungener kommuniziert und Menschen mit Grundbildungsbedarfen erhalten entsprechende Unterstützung.
Inhalte:
Einfache Sprache:
- Warum überhaupt?
- Definition, Ziele und Nutzen
- Kriterien
- Als Werkzeug zur Unterstützung von Menschen mit Grundbildungsbedarfen
- Erste Ideen zur Umsetzung bei der Arbeit und im Betrieb
Im Anschluss daran sind Aufbaumodule, in denen die Einfache Sprache praktisch angewandt wird, möglich. Wir haben bereits 2 Aufbauveranstaltungen angesetzt, die ab Mitte Januar 2023 online buchbar sind
Die Veranstaltung richtet sich an Erwerbstätige und Multiplikator*innen aus ganz Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Referentinnen: Kristina Himmerlich und Stefanie Heise (ARBEIT & LEBEN Rheinland-Pfalz / Saarland)
Die Veranstaltung ist kostenfrei.