Veranstaltung

„Irgendwas ohne Menschen?“ - Perspektiven auf digitale Grundbildung in der Arbeitswelt

Einladung zur digitalen Fachveranstaltung (23.11.2023, 09:30-13:00)

Herzlich Willkommen zur Workshop-Reihe Vitamin G!(rundbildung)!

Im Projekt BasisKomNet erproben wir, wie digitales Lernen mit Beschäftigten im Betrieb und in der Ausbildung funktioniert. Das Netzwerk Q 4.0 legt den Fokus auf Berufsausbildungspersonal.
Vier spannende Sessions geben einen Einblick in verschiedene Praxiserfahrungen:

 

  • Mathematische Grundbildung im Dachdeckerhandwerk – von der Materialentwicklung zu einer digitalen Lernplattform mit der sächsischen Dachdeckerinnung (Arbeit und Leben Sachsen)
     
  • Lernen mit dem Smartphone bei der Berliner Stadtreinigung – Potenziale von WhatsApp und Social Media (Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg)
     
  • Führung im Unternehmen und digitales Lernen – „So nehme ich alle mit“ am Beispiel der Pflege (Arbeit und Leben Hamburg)
     
  • Lernrevolution in der Arbeitswelt durch KI-Chatbots?!  - Grundbildungs-Booster für geringqualifizierte Menschen und Potenziale für Lehrende und Auszubildende (Regionale Koordinierungsstelle Netzwerk Q 4.0 in Mecklenburg-Vorpommern/Schwerin)

 

Unter dem Titel „Empirie trifft Praxis“ diskutieren wir Gelingensbedingungen digitaler Grundbildung mit Sandra Langer (Forschungsprojekt GediG, Pädagogische Hochschule Weingarten), Einschätzungen von Unternehmen mit Isabel Vahlhaus (Institut der Deutschen Wirtschaft, Projekt AlphaGrund vernetzt) sowie Erfahrungen und Herausforderungen der Praxis.

Das ausführliche Programm und den Anmeldelink finden Sie hier!

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und den gemeinsamen Austausch!

Für Rückfragen zur Veranstaltung stehen Ihnen zur Verfügung:
Anke Frey (frey@arbeitundleben.de) und Johanna Claßen (classen@arbeitundleben.de)
 

 

 

 

(Titelfoto von Rodion Kutsaiev auf Unsplash)