Veranstaltung digital / vor Ort

Anmeldung gestartet! Weiterbildung "Grundbildungscoach – Lernen in der Arbeitswelt gestalten"

Weiterbildungsreihe für Lehrende/Trainer*innen, Bildungsplanende und Personen in der Personalarbeit

Einladung

Die Weiterbildung „Grundbildungscoach – Lernen in der Arbeitswelt gestalten“ vermittelt Grundlagenwissen: Was ist arbeitsorientierte Grundbildung (AoG)? Mit welchen Rahmenbedingungen und Akteuren wird im Bereich der AoG gearbeitet? Wie werden konkrete Angebote im Betriebs- oder Ausbildungskontext entwickelt und umgesetzt? Der „Grundbildungscoach“ gibt Antworten auf diese und weitere Fragen zur AoG.

Wann?
Die Weiterbildung ist eine sozialpartnerschaftliche Initiative der Projekte BasisKomNet und AlphaGrund vernetzt und wird von Mai bis Dezember 2023 umgesetzt. Sieben Module mit insgesamt 100 Unterrichtseinheiten im Blended Learning Format vermitteln das Handwerkszeug, um AoG-Angebote zu entwickeln und umzusetzen.

Wer?
Sie sind Trainer:in, Bildungsplanende:r oder kommen aus dem Bereich der Personalarbeit und haben Interesse am Thema AoG? Dann sind Sie herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden.


Inhalte und Termine der Weiterbildung

Auftakt
Kennenlernen und Klärung von organisatorischen Fragen: Was erwartet mich? Wer nimmt noch an der Weiterbildung teil? Wie sind die Termine organisiert?
08. Mai 2023, 10:00-12:00 Uhr, Online

Modul 1: Alles auf Anfang - Grundlagen der Alphabetisierung und Grundbildung: Was versteht man unter Alphabetisierung und Grundbildung? Welche Bedeutung haben die Ansätze im Betrieb und an welche Zielgruppen richten sich Grundbildungsangebote?
16. Mai 2023, 09:00-16:00 Uhr, Präsenz in Köln

Modul 2: Weltenreise in die Strukturen des Betriebs - Arbeitswelt und Struktur: Wie kann Grundbildung in der betrieblichen Struktur eingebettet werden und welche Beteiligten spielen eine Rolle?
30. Mai 2023, 09:00-17:00 Uhr, Online

Modul 3: Sozialpartner - Gemeinsame Verantwortung für die Arbeitswelt von Morgen: Was versteht man unter Sozialpartnern auf unterschiedlichen Ebenen und welche Rolle spielen diese in der Grundbildungsarbeit?
27. Juni 2023, 09:00-11:30 Uhr, Online

Modul 4: Bedarfe im Unternehmen identifizieren - von der Idee zum Konzept und zum Angebot: Wie lässt sich der Prozess von der Bedarfsermittlung bis zur Auswertung strukturiert und konstruktiv gestalten?
05. September 2023, 09:00-17:30 Uhr, Präsenz in Köln

Modul 5: Wer macht mit bei AoG? - Die Teilnehmenden: Wer sind die Teilnehmenden im Betrieb und wie können Angebote motivierend und zielorientiert gestaltet und begleitet werden?
24. Oktober 2023, 09:00-14:30 Uhr, Präsenz in Köln

Modul 6: Please hold the line... der Inhalt wird geladen - Inhalte und Konzepte: Wie sind Grundbildungsangebote inhaltlich aufgebaut und wie lassen sich gute branchenspezifische Konzepte entwickeln?
Teil 1: 14. November 2023, 10:00-12:00 Uhr, Online
Teil 2: 28. November 2023, 12:00-18:00 Uhr UND 29. November 2023, 09:00-13:00 Uhr, Köln in Präsenz

Modul 7: Bildungscontrolling - alles richtig gemacht? Langfristige und nachhaltige Veränderungen durch Grundbildung im Unternehmen: Wie lassen sich Grundbildungsangebote auswerten und nachhaltig im Betrieb verankern?
05. Dezember 2023, 09:00-12:00 Uhr, Online

50 Selbstlerneinheiten zwischen den Terminen

Abschluss
Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat.


Rahmenbedingungen

Mitbringen sollten Sie Interesse an betrieblicher Bildung, Themen und Strukturen der Arbeitswelt sowie pädagogisches Vorwissen bzw. erste Erfahrungen in der Erwachsenenbildung. Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium sind von Vorteil.

Die Teilnahme an der Weiterbildung ist kostenfrei. Eventuell anfallende Reise- und Übernachtungskosten sind selbst zu tragen.

Personen aus der Personalarbeit haben die Möglichkeit die Weiterbildung in einer kompakteren Form zu durchlaufen. Hierfür ist vorgesehen, dass sie an der Auftaktveranstaltung sowie den Terminen für Modul 1, 2, 3 sowie an Modul 7 teilnehmen. Zu allen weiteren Modulen sind sie herzlich Willkommen.

Die Online-Veranstaltungen werden via Zoom durchgeführt.

 

Anmeldung bis 14.04.2023

Link zur Anmeldung

Alle Informationen auf einen Blick

Kontakt für Rückfragen:

Johanna Claßen, classen@arbeitundleben.de, 0202 97 404 10